Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

(Matthäus 28,19)

Taufe

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Taufe haben!

Wenn Sie die Taufe für sich oder Ihr Kind wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Pfarrerin Janna Brakensiek auf.

Mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. In der Taufe spricht Gott diesem Menschen zu, dass dieser zu ihm gehört und seine Liebe und Zuwendung ihm ganz gilt. Diese Zusage hat Bestand für das ganze Leben. Die Taufe wird mit dem Segen verbunden und damit wird dem Täufling Gottes Güte und Begleitung zugesprochen.

 

FAQ zur Taufe

Taufe – Was ist das eigentlich?

Mit der Taufe wird ein Mensch in eine christliche Gemeinde vor Ort und damit in die weltweite Christenheit aufgenommen.

Mit der Taufe spricht Gott einem Menschen zu, dass er oder sie nun zu Gott gehört. Dass Gottes Liebe diesem Menschen gilt – egal, was kommt. Die Taufe gilt für das ganze Leben. Sie kann auch durch einen Austritt aus der Kirche nicht ungeschehen gemacht werden. Denn Gott zieht seine Zusage zu einem Menschen nicht zurück.

Was kostet eine Taufe?

Nichts.

Durch die Kirchensteuer werden u.a. Pfarrer*innen und Küster*innen bezahlt und unsere Gebäude finanziert. Deshalb kommen keine weiteren Kosten auf die Tauffamilien zu.

Die private Feier nach dem Gottesdienst und die damit verbunden Kosten sind natürlich Ihre Privatsache.

Sollten finanzielle Gründe Sie von einer Taufe abhalten, sprechen Sie uns gerne an.

Werden nur Kinder aus „klassischen Familien“ getauft?

Jedes Kind ist von Gott geliebt und angenommen. Deshalb taufen wir auch jedes Kind, dessen Eltern dies wünschen.

Ob alleinerziehend, gleichgeschlechtlich, Patchwork oder eine andere Familienkonstellation, bitte haben Sie keine Scheu, sich bei uns zu melden!

Wer kann Pate/Patin werden?

Pate oder Patin kann nur werden, wer Mitglied einer Kirche der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland) ist. Mit dem Austritt aus der Kirche verliert man das Recht zur Übernahme des Patenamtes.

Als Taufzeugen können Ausgetretene aber gerne im Gottesdienst beteiligt werden.

Sind Pat*innen unbedingt nötig?

Ein evangelischer Pate/eine evangelische Patin ist nur dann unbedingt nötig, wenn kein Elternteil evangelisch ist. Das ist so, damit die evangelische Glaubenserziehung gewährleistet ist. Ansonsten sind Pat*innen kein Muss.

Wie alt sollte ein Kind bei der Taufe sein?

Die Taufe ist in jedem Lebensalter möglich. Falls Sie unsicher sind, ob der Zeitpunkt der richtige ist, sprechen Sie uns gerne an. Wir haben Erfahrung mit Taufen in unterschiedlichem Alter und passen die Taufe und den Taufgottesdienst dementsprechend an.

Wann wird getauft?

Wir taufen im Sonntagsgottesdienst. Der findet um 11:00 Uhr in der Johanneskirche statt. In der Regel ist das am dritten Sonntag im Monat.

Wo finde ich einen Taufspruch?

Ein Taufspruch stammt aus der Bibel. Andere Sinnsprüche sind nicht möglich.

Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, hat die Evangelische Kirche das Portal taufspruch.de eingerichtet.

Selbstverständlich können Sie auch einfach in Ihrer Bibel auf die Suche gehen. Ein Tipp: in vielen Bibeln sind besonders aussagekräftige Sprüche fett oder kursiv hervorgehoben.

Ist die Taufkerze ein Muss?

Nein.

Falls Sie gerne eine hätten aber aus finanziellen Gründen darauf verzichten würden, sprechen Sie uns bitte an.

Wie viele Gäste dürfen wir zur Taufe mitbringen?

So viele Sie möchten.

Gerade bei sehr großen Taufgesellschaften brauchen wir vorab aber eine ungefähre Anzahl, damit wir genug Stühle stellen können.

Evangelisch oder katholisch getauft – Wo ist der Unterschied?

Wenn ein Mensch in der evangelischen Kirche getauft wurde, ist er oder sie evangelisch. Wer katholisch getauft wurde, ist katholisch. Die Taufe ist in beiden Konfessionen ein Sakrament und wird wechselseitig anerkannt. Das heißt: Falls jemand später die Konfession einmal wechseln möchte, wird er oder sie nicht noch einmal getauft. Er oder sie konvertiert dann.

Was ist ein Sakrament?

Ein Sakrament ist eine von Gott eingesetzte sichtbare Handlung. Zu einem Sakrament gehören Wort und Zeichen.

Das Wort bei der Taufe ist: „N.N., ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“

Das Zeichen ist das Wasser. Ursprünglich wurden Menschen bei der Taufe untergetaucht. (In anderen Kirchen werden Taufen auch jetzt so gefeiert.) Das macht dann sinnbildlich deutlich: Bei der Taufe wird ein Täufling begraben (untergetaucht) und ein neuer Mensch taucht wieder auf. Das erinnert an Jesu Tod und Auferstehung.

Ich habe noch mehr Fragen – Was nun?

Vor jeder Taufe führen die Pfarrer*innen mit den Täuflingen und/oder ihren Eltern ein Taufgespräch. Das vereinbaren wir individuell. Da ist Raum für alle Ihre Fragen.

Zu dem Gespräch kommt der Pfarrer/die Pfarrerin in der Regel zu Ihnen nach Hause. Wir können das Gespräch aber auch in einem Besprechungsraum der Johanneskirche führen.

Kontaktperson

Portraitfoto Pfarrerin Janna Brakensiek
Janna Brakensiek

Pfarrerin

Tel: 0203 479412-4

Zuständig für Taufen und die Begleitung der Kindertagesstätten

Mail